Schön, dass du dich für meinen Blog interessierst. Ich gebe dir hier Einblicke in meine Arbeitsweise, Tools und meine Erfahrungen.
Melde dich gerne bei mir, wenn du Fragen hast. Ich freue mich, von dir zu hören!
25.10.2023
Denjenigen, die schon immer einmal wissen wollten, was das Besondere am systemischen Coaching ist, was wichtig ist und wie es abläuft, möchte ich heute einen Einblick in die Arbeitsweise eines Systemischen Business-Coaches – wie ich es bin – geben.
Am Anfang steht ein Match
… denn nicht jeder Coach passt zu jedem Klienten. Dabei spielt einerseits natürlich das jeweilige Thema eine Rolle. Meine Klientinnen und Klienten suchen zu Recht eine Spezialistin im jeweiligen Themengebiet. Vielleicht auch jemanden, der eigene Erfahrungen mit dem Coaching-Thema mitbringt.
Mindestens genauso wichtig wie die Spezialisierung des Coaches sind nach meiner Erfahrung für die meisten Klientinnen und Klienten folgende Fragen: Wird der Coach mich in meiner Situation verstehen, mich ernst nehmen und kann ich ihr oder ihm vertrauen?
Ich kann das gut verstehen, denn im Laufe der Zusammenarbeit erfahre ich oft mehr von meinen Klientinnen und Klienten, als deren Partner:innen. Ein solches Vertrauensverhältnis fußt auf Wertschätzung, Authentizität und Arbeiten auf Augenhöhe.
Was Wertschätzung, Authentizität und Augenhöhe für das systemische Coaching bedeuten
Augenhöhe – heißt für mich als systemischer Coach, keine ungefragten Ratschläge aus einer vermeintlichen Expertenrolle heraus zu geben und meinen Klientinnen und Klienten keine Lösungen überzustülpen. Sich als Experte für jedes berufliche Umfeld und jeden individuellen Lebensweg zu sehen, wäre wohl ziemlich vermessen. Deshalb ist es für mich entscheidend, Expertin darin zu sein, die richtigen Fragen zu stellen und die Tools zu nutzen. Fragen und Tools, die dann der Klientin oder dem Klienten die Möglichkeit eröffnen, aus dem Gedankenkarussell herauszukommen und mit meiner Unterstützung selber eine Lösung zu entwickeln. Passend zum eigenen Lebensweg und persönlichen Umfeld.
Wertschätzung – heißt im Coaching insbesondere, die jeweiligen Erfahrungen, Stärken und Entscheidungen meiner Klientinnen und Klienten ernst und wichtig zu nehmen. Das schließt auch ein, Bewertungen von Verhaltensweisen zu vermeiden. Es gibt kein objektiv richtig oder falsch, sondern es kommt darauf an, woraus ein Verhalten resultiert.
Authentizität – nach meiner Erfahrung kann ein Coach Wertschätzung und Arbeit auf Augenhöhe in der Form dann authentisch erlebbar machen, wenn sie oder er sich dafür nicht verbiegen muss, sondern beides ein Teil der Haltung ist, mit der sie oder er arbeitet.
Jetzt kommen Lupe, Fernglas und Adler zum Einsatz
Im systemischen Coaching geht es – anders als in bestimmten therapeutischen Ansätzen – nicht darum, das Problem zu sezieren. Gleichzeitig braucht es für die gemeinsame Arbeit ein Verstehen der Hintergründe, Zusammenhänge und Einflüsse des Umfelds.
Neben dem Blick auf das eigene innere Erleben der Klientin bzw. des Klienten richtet der systemische Ansatz den Blick dazu auch auf das jeweilige Umfeld und den Kontext, in dem sich das Problem zeigt.
Um zu verstehen, helfen verschiedene systemische Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Mit der Lupe richten wir den Blick vielleicht auf eine spezielle Situation, die stellvertretend für bestimmte wiederkehrende Konflikte steht. Wir zoomen heran.
Mit dem Fernglas ermöglichen wir uns Weitblick auf Aspekte, die im Umfeld liegen – denn auch im Business-Coaching können z. B. private Abhängigkeiten oder Erfahrungen wichtig sein.
Oder stellen wir uns eine Filmkamera vor, die sich in alle relevanten Richtungen drehen kann, mal heranzoomt und eine Großaufnahme macht und mal eher das Umfeld als Gesamtes betrachtet. Also z. B. auf das Verhalten von zwei Kollegen in der täglichen Arbeit schaut, aber auch auf die Einflüsse des Gesamtteams.
Auch die Adlerperspektive kann manchmal interessante und wichtige Aspekte eines Problems von oben betrachtet sichtbar machen, wie z. B. die Strukturen und Abhängigkeiten in einem Team.
Und wie geht es dann weiter?
Manchmal bringen die verschiedenen Blickrichtungen, systemischen Fragen, ein wertschätzendes Feedback, ein sichtbar gemachter Zusammenhang genau die Klarheit und Orientierung, die Klientinnen und Klienten gesucht haben – z. B. dann, wenn es gilt, eine Entscheidung für die Zukunft zu treffen.
Nach dem Verstehen und Sortieren bzw. Strukturieren der Erkenntnisse geht es bei vielen Fragestellungen der Klientinnen und Klienten aber auch darum, verschiedene Handlungsoptionen bzw. einen oder mehrere Lösungspfade zu finden.
Ich nutze mit meinen Klientinnen und Klienten dazu unterschiedliche ressourcen- und lösungsorientierte systemische Fragen und systemische Tools. Dabei kommt es für mich darauf an, die richtigen Fragen zu stellen, die hilfreiche Antworten versprechen und das passende Tool für das individuelle Thema und natürlich für den jeweiligen Menschen auszuwählen.
Auch beim Erarbeiten der passenden Lösung spielen wieder das Umfeld und der Kontext eine entscheidende Rolle. Einerseits können Menschen aus dem Umfeld manchmal einen wichtigen Beitrag zur Lösung leisten. Anderseits kann sich eine Lösung im Moment noch so gut anfühlen und noch so stimmig klingen – sie muss am Arbeitsplatz des Klienten und mit den eigenen Kolleginnen und Kollegen funktionieren und vielleicht auch zu den familiären Rahmenbedingungen passen.
Melde dich gerne, wenn du dir mehr Infos dazu wünschst oder ich dich unterstützen kann, damit du einen gefühlten Knoten im Kopf lösen, wieder klar sehen und deine Themen mit Energie angehen kannst.
Ich freue mich, von dir zu hören!
Deine Katharina Temme
Katharina Temme - 11:39 @ Systemisches Coaching | Kommentar hinzufügen
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.
Kommentar hinzufügen
Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.