„Du bist doch Mediatorin – kannst du mir erklären, wie ich Konflikte im Team am besten löse?“
Die Frage begegnet mir ziemlich oft in der letzten Zeit. Grund genug, um sie zum Thema dieses Blogposts zu machen.
„So pauschal kann man das nicht sagen“, ist wohl die erste Antwort auf die Frage.
Der erste Schritt: Zusammenhänge genauer hinterfragen
Bevor ich eine Antwort auf die Frage nach einem guten Lösungsweg für einen Konflikt im Team gebe, stelle ich eine Reihe wichtiger Fragen:
- Wie groß ist das Team. [Mehr lesen…]
Denjenigen, die schon immer einmal wissen wollten, was das Besondere am systemischen Coaching ist, was wichtig ist und wie es abläuft, möchte ich heute einen Einblick in die Arbeitsweise eines Systemischen Business-Coaches – wie ich es bin – geben.
Am Anfang steht ein Match
… denn nicht jeder Coach passt zu jedem Klienten. Dabei spielt einerseits natürlich das jeweilige Thema eine Rolle. Meine Klientinnen und Klienten suchen zu Recht eine Spezialistin im jeweiligen Themengebiet. [Mehr lesen…]
Was ist das eigentlich – ein negativer Glaubenssatz?
Im systemischen Coaching geht es hierbei um Gedanken, die sich – aus unterschiedlichen Gründen – im Kopf breit gemacht haben und dort das Denken und Handeln bestimmen, begrenzen oder in eine bestimmte Richtung lenken.
„Ich muss schnell sein und darf nicht trödeln.“
„Das schaffst du nie, das ist zu schwer für dich.“
„Du bist nicht so gut wie andere, streng dich mehr an.“
„Ich muss alles perfekt erledigen.“
Vergleichbare Sätze sind mir in meiner Coachingpraxis schon häufiger begegnet. Gleichzeitig zeigt die Erfahrung, dass die Gedanken, die Klientinnen und Klienten mit solchen Sätzen verbinden, von deren ganz persönlichen Erlebnissen geprägt sind. [Mehr lesen…]
Menschen, die eine neue Perspektive in einer Krisensituation, einem Konflikt oder in Bezug auf eine berufliche oder private Neuorientierung suchen, ist meist eines gemeinsam: Sie haben schon viel über ihr Thema nachgedacht, sie haben das Für und Wider abgewogen und je mehr Zeit vergeht, umso stärker ist häufig der Druck etwas zu verändern.
Der Verstand sagt: „Dann ändere doch endlich etwas!“ Und gleichzeitig kann da ein ungutes Gefühl sein, das nicht greifbar ist und genau daran hindert. Oder es gibt mehrere Handlungsalternativen, aber keine davon scheint richtig zu sein. Manchmal triggern auch bestimmte Situationen immer wieder ein bestimmtes Verhalten…
Solche oder so ähnliche Ausgangssituationen für ein Coaching begegnen mir oft in meiner Praxis. [Mehr lesen…]